Dachbegrünung
Mit dem „Hydro Profi Line System“ der Firma GKR Hydrokulturen GmbH aus München bieten wir Ihnen eine außergewöhnliche Möglichkeit an Ihr Flachdach zu begrünen und diese Fläche auch gärtnerisch nutzen zu können.
Hier die Vorteile auf einen Blick:
hervorragende Wärmeisolierung
bis zu 80% weniger Wasserverbrauch gegenüber anderen Bewässerungssystemen
Kein Umpflanzen notwendig
Geeignet für alle Pflanzen in Erde und Hydrokultur
etwa 1/3 weniger Gewicht als andere Dachbegrünungslösungen
großes Wasserreservoir füllt sich automatisch mit Regenwasser
Das „Hydro Profi Line Pflanzsystem“ ® (HPL) kurz erklärt
Erdpflanzen werden im HPL-Spezialkulturtopf eingepflanzt und in die HPL-Systemscheibe eingehängt, so dass die Pflanze nun freischwebend über dem Gefäßboden sich in einem wasserdichtem Gefäß befindet. In diesem Wurzelvegetationsraum gibt es nur Luft und Wasser!
Der natürliche Niederschlag sorgt in der meisten Zeit des Jahres für einen ausreichenden Wasserstand. Überschüssiges Regenwasser wird mittels Überlauf abgeführt und fließt im Idealfall in eine Zisterne oder Wasserfass, um mit diesem Wasser im Hochsommer das Gefäß auffüllen zu können.
Vorschläge für die Bepflanzung
Grundsätzlich muss man zwischen einer extensiven Begrünung und einer intensiven Begrünung unterscheiden.
Folgende Konzepte schlagen wir vor:
Extensive Begrünung
Wenn Sie sich nur wenig um Ihre Dachbegrünung kümmern möchten, ist die extensive Lösung für Sie gut geeignet. Der 5 – 8 cm hohe Wasserspeicher ist ausreichend für die gewählte Bepflanzung und durch das geringere Gewicht muss die Statik des Daches nur im kleineren Umfang verstärkt werden.
Sedum-Moos
Sie haben bestimmt schon mal von Sedum-Moos zur Dachbegrünung gehört. Es sieht vielversprechend aus, wenn Sie es pflanzen. Aber wie sieht es nach einem Jahr auf den meisten Flachdächern aus? Meistens nicht so toll..
Mit dem „Hydro Profi Line Pflanzsystem“ ® hat das Moos immer ausreichend Wasser und so bekommen Sie in grünes Dach mit wenig Pflegeaufwand. Sie müssen nur ab und zu im Hochsommer Wasser aus der Zisterne hoch pumpen.
Albrecht-Dürer-Wiese
Spätestens seitdem die Rettung der Bienen und auch ganz allgemein das Sterben der Insekten ein Thema in den Medien ist, wird viel über den Wert von wilden Wiesen für den Naturschutz berichtet. Diese Wiese wird als Rollrasen geliefert. Neben gelegentlichen Bewässerung über die Zisterne ist diese nur etwa fünf Mal im Jahr zu schneiden.
Intensive Begrünung
Sollten Sie die Dachfläche gärtnerisch aktiv nutzen wollen, bietet das „Hydro Profi Line Pflanzsystem“ ® eine Vielzahl von Lösungen. Sie können mit ca. 1/3 weniger Aufbau als bei den üblichen Dachbegrünungen mit Substrat Ihre Dachbegrünung realisieren.
Wir haben im folgenden 3 Beispiele für Sie als Vorschlag herausgearbeitet. Grundsätzlich werden.
Pflanzen aus dem Gartenmarkt in spezielle Kulturtöpfe gepflanzt und mittels einer Systemscheibe aus Metall, über einem Wasserreservoir aufgehängt. Um optische den Effekt eines Beetes zu erzeugen, wird auf der Oberfläche als Abdeckung Zierkies oder Tongranulat in unterschiedlichen Farben verteilt.
Biodiversität-Dach
Möchten Sie einen vielfältigen Garten haben und einen Mehrwert für die heimischen Tiere schaffen? Dann ist diese Lösung für Sie wie gemacht. Büsche,Stauden,Sträucher und Bäume die zu verschiedenen Zeiten blühen und in ganz unterschiedlichen Formen wachsen, sind für Sie eine Augenweide und für die Natur eine Bereicherung.
Da es sich um einen kleinen Garten handelt, müssen Sie gelegentlich auch tätig werden.
So sollten im Herbst das Laub gerecht werden und die Sträucher zurückgeschnitten werden. Im Hochsommer müssten Sie ab und zu den Wasserstand überprüfen und ggf nachfüllen. Und im Frühjahr ggf. Pflanzen austauschen. Der Lohn dieser Mühen: ein toller Garten auf dem Dach Ihrer Garage oder Carports!
Gräser
Wenn Gräser für Sie nicht Unkraut sind, dann ist ein Dachgarten mit Gräsern vielleicht genau das richtige für Sie. Sie können Gräser aussuchen, die bis zu 150 cm hoch wachsen und erhalten so einen schönen Garten, der relativ wenig Arbeit macht. Sie müssen nur im Herbst einmal alle Gräser zurückschneiden. Im Sommer ab und zu überprüfen, ob genug Wasser da ist und bei Bedarf dieses nachfüllen.
Obst- und Beerengarten auf dem Dach
Der Begriff Urban farming ist in aller Munde. Doch dabei geht es oft um eher theoretische Ansätze.
Jetzt können Sie ihre Lebensmittel auf Ihrem Dachgarten anbauen! Kräuter, Gemüse oder Obst: Alles kann auf Ihrem Dach gedeihen.